Start

Pressebericht

Gelesen in BWI BetonWerk International


Das "Badeei" von Michael Dorrer aus Regensburg
erhielt den Betonwerksteinpreis für Gestaltung


Belobigungen erhielten Sabine Kugler für den Golfball,
sowie Ruben-Oscar Heidel für den Atlas aus Betonwerkstein

2.000 Teilnehmer kamen vom 14. bis 16. Februar 2006 ins Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm. Sie nutzten den Branchentreff in Deutschland, um sich über die gesamte Leistungsbreite und Anwendungsvielfalt des Baustoffs Beton in der Vorfertigung zu informieren. Erneut standen für nahezu alle Segmente vorgefertigter Betonbauteile technische Fachpodien zur Auswahl, die durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen ergänzt wurden.

"Ideen und Impulse für die Zukunft geben, war schon immer ein wichtiges Ziel der BetonTage. Deshalb wurde auch die Jubiläumsveranstaltung zum Anlass genommen, in die Zukunft zu blicken und Ansätze für die Zukunft zu finden", so Ulrich Lotz, Geschäftsführer der FBF Betondienst GmbH und verantwortlicher Veranstalter.

Hauptzielsetzung der BetonTage bleibt die interne fachliche Weiterbildung und Kommunikation. Neben der internen Weiterbildung und Kommunikation wird jedoch auch der Dialog mit den Marktpartnern der Branche immer wichtiger. Um die Vorteile der Vorfertigung ausschöpfen zu können und die Qualität am Bau zu erhöhen, erfordert es einen durchgängigen Informationsfluss und eine intensive Kommunikation zwischen allen am Bau Beteiligten. Netzwerke knüpfen, Schnittstellen schaffen, ganzheitliches ver-netztes Denken, Planen und Bauen sind nur einige der Aufgaben, denen sich die Branche in Zukunft stellen muss.

Innovationspreis Betonbauteile

Seit fünf Jahren lobt der Veranstalter der BetonTage, die FBF Betondienst GmbH, den Innovationspreis Betonbauteile aus. Das Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. (IFF) und die Finke GmbH in Detmold sind die diesjährigen Gewinner.

Das Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. (IFF) hat gemeinsam mit der Schlosser-Pfeiffer GmbH in Aarbergen und der Wesser Kies und Sand GmbH in Pölzig eine neuartiges flexibles Fertigungsverfahren zur Herstellung von Schachtunterteilen aus Beton entwickelt. Der Lösungsansatz für die Automatisierung der Herstellung individueller Schachtunterteile besteht in der Digitalisierung des Gerinneprofils. Allein über die Angaben von Nennweite, Winkel und Höhen der Ein- und Ausläufe werden die erforderlichen Daten computergesteuert generiert und anschließend über eine Matrix aus etwa 4.000 Stäbchen, von denen jedes einzelne separat ausgerichtet werden kann, abgebildet. Die Abdichtung der Matrix zum Frischbeton und die Flächenglättung erfolgen über eine Gummimatte, die durch Unterdruck gegen eine Matrix gesaugt wird. In einer der kommenden Ausgaben von BWI wird über die ersten Praxiserfahrungen berichtet werden.

Die Finke GmbH hat mit ihrer neuen Dosieranlage Universal System eine Anlage entwickelt, bei der zur Einfärbung von Betonwaren neben Granulaten und Kompaktpigmenten nun auch die preiswerteren Pulverpigmente verwendet werden können. Die Hersteller von farbigen Betonerzeugnissen können dadurch erheblich Kosten einsparen. Gleichzeitig weist die Neuentwicklung alle Vorteile der herkömmlichen Granulat-Dosieranlagen wie z. B. eine hohe Dosiergenauigkeit mit der Möglichkeit additiver Farbmischung, einfachem Handling und staubarmer Verarbeitung auf. Über diese Anlage wurde schon in BWI 01/2006 berichtet.

Betonwerksteinpreis für Gestaltung

Der Betonwerksteinpreis für Gestaltung wird vom Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg und der Dyckerhoff Weiss Marketing- und Vertriebsgesellschaft jährlich unter den Absolventen der Bundesfachschule für Betonfertigteilbauer und Betonstein- und Terrazzohersteller in Ulm ausgelobt und anlässlich der BetonTage verliehen.

Ob Couchtisch, Küchenzeile, Lautsprecherbox oder Lichtobjekt - den gestalterischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Meisterstück von Michael Dorrer, dem diesjährigen Gewinner des Betonwerksteinpreises für Gestaltung. Der Absolvent der Bundesfachschule für Betonfertigteilbauer und Betonstein- und Terrazzohersteller in Ulm hatte sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: eine eiförmige Badewanne aus Beton, bei der die Realisierung des Meisterstücks neben der gestalterischen auch eine bemerkenswerte technisch-handwerkliche Leistung erforderte.

weitere Informationen:
FBF Betondienst GmbH
fbf@betonservice.de
http://www.betonservice.de

© 2023 Förderverein | Impressum | Datenschutz